Deutsch Russisches Zentrum Sachsen e.V.

Sprechzeiten: |
Montag - Donnerstag: 9 - 15 Uhr, Freitag: 9 - 13 Uhr und nach Vereinbarung |
Telefon: | (03 41) 30 65 225 |
Telefax: | (03 41) 30 65 226 |
E-Mail: | drz-sachsen@primacom.net |
Internet: | www.hddl.de/druz |
Ansprechpartner: | Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender Herbert Schmidt, Zimmer: 209 |
1994 bis 2020 - sechsundzwanzig Jahre Deutsch-Russisches Zentrum
Arbeitsschwerpunkte:
- Integration von Migranten (Juden) und Spätaussiedlern in Deutschland
- Deutsch-Russische Partnerschaft - Kooperation mit Institutionen in der Russischen Föderation
- Unterstützung der deutschen nationalen Minderheit in der Russischen Föderation (Russlanddeutsche)
Projekte im Rahmen des Sächsischen Bündnisses für Kommunikation:
Bereich Kommunikationstraining
- Kommunikationstraining für Anfänger und Fortgeschrittene
Bereich Integrationslotsen für Migranten und Spätaussiedler
- Dolmetscher- und Übersetzungsleistungen
- Hilfe bei der Wohnungssuche und beim Abschluß von Mietverträgen
- Beratung und Begleitung bei Vorsprachen in Behörden und Institutionen
- Vermittlung von Terminen bei Rechtsanwälten, Notaren und Ärzten, auf Wunsch auch Begleitung
- Unterstützung bei Inanspruchnahme von konsularischen und anderen Leistungen durch das Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig und der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin
Bereich Kultur und Ästhetk
- Veranstaltungen zu Fest-, Feier- und Gedenktagen
- Kulturelle und künstlerische Veranstaltungen
- Ästhetische Erziehung vorwiegend für Kinder und Jugendliche (Musik, Tanz, Malerei u.a.)
- Regelmäßige Treffen „Stammtische“ für Eltern und Interessengruppen
Bereich Politische Bildung
Arbeitsschwerpunkte:
- Integration von Migranten in der BRD
- Integration von Spätaussiedlern und Juden als Staatsbürger in der BRD
- Die deutsche nationale Minderheit in der Russischen Föderation – Geschichte, Kultur, Lebensweise
- Deutsche in Russland – Russen in Deutschland: Individualgeschichte und kulturelle Interaktion
Das DRZ führt populär-wissenschaftliche Veranstaltungen, wissenschaftliche Symposien, Kolloquien, Konferenzen und Workshops durch.